Der Zweck des zweiten Schritts besteht darin, die Randlinien festzulegen und den Einfügepfad für zukünftige Restaurationen zu bestimmen.
1. Die Randlinien werden bei der Eingabe dieses Schritts automatisch erstellt. Sie müssen die erzeugten Randlinien überprüfen und bei Bedarf bearbeiten.
- Zum Bearbeiten der Randlinien benutzen Sie den Schieberegler „Verkleinern/Erweitern“ am unteren Rand. Sie können den Rand für alle Zähne auf einmal oder für eine bestimmte Zahnnummer verkleinern oder erweitern, indem Sie diese im Formular am unteren Rand angeben.
- Sie können die Randlinie auch bearbeiten, indem Sie die Steuerungspunkte hinzufügen, verschieben oder löschen. Klicken Sie, um einen Punkt hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste, um ihn zu löschen, und ziehen Sie ihn, um ihn zu verschieben.
2. Der Einfügepfad wird automatisch erkannt. Überprüfen Sie den erkannten Einfügepfad, und wenn Anpassungen erforderlich sind, ziehen Sie den Pfeil des Einfügepfads, um seine Richtung zu bearbeiten. Der graue Pfeil zeigt die ursprünglich erkannte Richtung an.
- Alternativ können Sie die 3D-Daten auch rotieren und unten auf „Pfeil auf Ihren Blickpunkt setzen“ klicken.
3. In diesem Schritt können Sie auch die Parameter für die Innen- und Außenflächen der Restauration überprüfen, bevor sie im nächsten Schritt angewandt werden. Standardmäßig werden Ihre zuletzt benutzten Parameter angewandt. Klicken Sie auf „Parameter Einstellungen“ in der seitlichen Symbolleiste, um die Einzelheiten zu sehen.
- Sie können die Parameterwerte manuell konfigurieren oder die empfohlene Voreinstellung für Ihren speziellen Drucker benutzen.
4. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Weiter“.